Welches Parkett passt zu Ihnen? Alle Arten, Vor- und Nachteile im Vergleich
Parkett ist nicht gleich Parkett. Die Vielfalt an Parkettarten kann auf den ersten Blick überwältigend wirken, doch jede Art hat ihre spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Budget, der Raumnutzung, Ihren ästhetischen Vorlieben und dem gewünschten Pflegeaufwand. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen alle wichtigen Parkettarten vor und helfen Ihnen, die perfekte Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien von Parkett: Massivparkett und Fertigparkett. Diese Unterscheidung ist fundamental, da sie den Aufbau, die Verlegung, die Lebensdauer und den Preis massgeblich beeinflusst. Massivparkett besteht aus durchgehendem Vollholz und wird roh verlegt, während Fertigparkett einen mehrschichtigen Aufbau hat und bereits werkseitig behandelt ist.
Massivparkett ist die traditionelle und hochwertigste Form des Parkettbodens. Es besteht aus massivem Holz mit einer Dicke von 8 bis 22 Millimetern und wird unbehandelt verlegt. Erst nach der Verlegung wird das Parkett geschliffen und anschliessend geölt oder versiegelt. Diese Methode ermöglicht eine perfekte Anpassung an den Raum und eine individuelle Oberflächenbehandlung.
Der grösste Vorteil von Massivparkett liegt in seiner aussergewöhnlichen Langlebigkeit. Da das gesamte Element aus Vollholz besteht, kann es mehrfach abgeschliffen werden – typischerweise 5 bis 7 Mal über seine Lebensdauer hinweg. Dies bedeutet, dass ein hochwertiges Massivparkett problemlos 50 bis 100 Jahre halten kann, wenn es richtig gepflegt wird. Die natürliche Optik und Haptik von Massivparkett ist unübertroffen: Die Holzmaserung kommt voll zur Geltung, und die Oberfläche fühlt sich authentisch und warm an.
Allerdings hat Massivparkett auch seine Nachteile. Die Verlegung ist aufwändig und sollte unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden. Nach der Verlegung muss das Parkett geschliffen und behandelt werden, was bedeutet, dass der Boden erst nach 7 bis 10 Tagen begehbar ist. Zudem reagiert Massivparkett stärker auf Schwankungen im Raumklima und kann bei zu trockener oder zu feuchter Luft arbeiten. Die Kosten für Massivparkett liegen typischerweise zwischen CHF 60 und 150 pro Quadratmeter, wobei edle Holzarten wie Nussbaum oder Kirsche am oberen Ende der Preisskala liegen. Mehr zur richtigen Parkettpflege finden Sie in unserem Ratgeber.
Fertigparkett, auch Mehrschichtparkett genannt, hat in den letzten Jahrzehnten stark an Beliebtheit gewonnen. Es besteht aus mehreren Schichten: Die oberste Nutzschicht aus Echtholz (2,5 bis 6 Millimeter dick) ist auf eine oder zwei Trägerschichten aus Nadelholz oder HDF aufgebracht. Diese mehrschichtige Konstruktion macht das Parkett formstabiler und weniger anfällig für Klimaschwankungen.
Der grösste Vorteil von Fertigparkett ist die einfache und schnelle Verlegung. Die meisten Fertigparkette verfügen über ein Klick-System, das eine schwimmende Verlegung ohne Verkleben ermöglicht. Da das Parkett bereits werkseitig geschliffen und versiegelt oder geölt ist, kann es sofort nach der Verlegung begangen werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten bei der Installation. Für Heimwerker mit etwas Geschick ist die Verlegung von Fertigparkett durchaus selbst machbar.
Die Lebensdauer von Fertigparkett ist zwar kürzer als die von Massivparkett, aber mit 25 bis 40 Jahren immer noch beachtlich. Je nach Dicke der Nutzschicht kann Fertigparkett 1 bis 3 Mal abgeschliffen werden. Die Kosten liegen mit CHF 40 bis 100 pro Quadratmeter deutlich unter denen von Massivparkett, was es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Bauherren macht. Wenn Sie mehr über die richtige Reinigung erfahren möchten, lesen Sie unseren detaillierten Ratgeber.
Stabparkett ist die klassischste Form des Massivparketts und war über Jahrzehnte der Standard in europäischen Wohnungen. Es besteht aus einzelnen Holzstäben mit einer Dicke von etwa 8 Millimetern, die in verschiedenen Mustern verlegt werden können. Die beliebtesten Verlegemuster sind Fischgrät, Schiffsboden, Würfelmuster und Flechtmuster. Diese Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten macht Stabparkett besonders attraktiv für Liebhaber klassischer Innenarchitektur.
Mosaikparkett ist eine Variante des Stabparketts mit noch kleineren Elementen, die oft auf Netzmatten vorgefertigt sind. Dies erleichtert die Verlegung und ermöglicht kunstvolle Muster. Beide Varianten bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und können mehrfach abgeschliffen werden, was eine lange Lebensdauer garantiert.
Der Hauptnachteil von Stab- und Mosaikparkett liegt in der aufwändigen Verlegung. Jedes Element muss einzeln verklebt werden, was Zeit und Fachkenntnis erfordert. Nach der Verlegung muss das Parkett geschliffen und versiegelt oder geölt werden, bevor es begehbar ist. Die Kosten liegen bei CHF 50 bis 80 pro Quadratmeter für das Material. Stabparkett eignet sich besonders für klassische Wohnräume und Altbauten, wo es seinen zeitlosen Charme voll entfalten kann.
Landhausdielen repräsentieren die moderne Interpretation des Parkettbodens. Diese langen, breiten Dielen – oft bis zu 2 Meter lang und 20 Zentimeter breit – schaffen eine grosszügige, zeitgemässe Optik, die Räume optisch vergrössert. Die durchgehende Holzmaserung kommt bei Landhausdielen besonders gut zur Geltung und verleiht dem Raum eine natürliche, edle Atmosphäre.
Schiffsbodenparkett ist eine Variante, bei der mehrere schmale Stäbe zu einer Diele zusammengefügt sind, wobei die Stösse versetzt angeordnet werden – ähnlich wie bei Schiffsplanken. Dies kombiniert die Grosszügigkeit von Dielen mit der Stabilität kleinerer Elemente. Beide Varianten sind besonders robust und langlebig, da sie aus dickem Massivholz bestehen.
Die Verlegung von Landhausdielen erfordert besondere Sorgfalt und sollte unbedingt von Profis durchgeführt werden. Aufgrund ihrer Grösse reagieren die Dielen stärker auf Klimaschwankungen, weshalb eine kontrollierte Raumfeuchtigkeit wichtig ist. Die Kosten liegen mit CHF 80 bis 150 pro Quadratmeter im oberen Segment, spiegeln aber auch die Qualität und Langlebigkeit wider. Landhausdielen eignen sich perfekt für moderne Wohnräume und offene Grundrisse, wo sie ihre grosszügige Wirkung voll entfalten können. Sollten Kratzer entstehen, können diese bei Massivparkett problemlos ausgebessert werden.
Tafelparkett und Intarsienparkett repräsentieren die Königsklasse des Parkettbodens. Diese kunstvollen Böden bestehen aus verschiedenen Holzarten, die zu aufwändigen Mustern zusammengefügt werden. Klassische Muster sind Versailles, Chantilly oder geometrische Designs. Die verschiedenen Holzfarben und Maserungen schaffen einzigartige optische Effekte, die jeden Raum zu etwas Besonderem machen.
Tafelparkett wird oft in quadratischen Tafeln vorgefertigt, was die Verlegung etwas erleichtert, aber dennoch höchste Präzision erfordert. Intarsienparkett hingegen wird individuell nach Mass gefertigt und verlegt, was es zur teuersten Parkettvariante macht. Diese Böden sind echte Kunstwerke und können den Wert einer Immobilie erheblich steigern.
Die Kosten für Tafel- und Intarsienparkett beginnen bei CHF 150 pro Quadratmeter und können je nach Komplexität und verwendeten Holzarten weit über CHF 300 pro Quadratmeter liegen. Die Verlegung sollte ausschliesslich von spezialisierten Parkettlegern durchgeführt werden. Diese exklusiven Parkettarten eignen sich besonders für repräsentative Räume, Villen und denkmalgeschützte Altbauten, wo sie ihre volle Wirkung entfalten können.
2-Schicht Fertigparkett ist die günstigste Variante des Mehrschichtparketts. Es besteht aus einer Nutzschicht aus Echtholz (2,5 bis 4 Millimeter dick) und einer Trägerschicht aus Nadelholz oder HDF (hochverdichtete Faserplatte). Diese Konstruktion macht das Parkett formstabil und weniger anfällig für Verformungen durch Klimaschwankungen.
Die dünnere Nutzschicht bedeutet, dass 2-Schicht Fertigparkett nur 1 bis 2 Mal abgeschliffen werden kann. Dies reicht für eine Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren bei normaler Nutzung. Die Verlegung ist denkbar einfach: Die meisten Produkte verfügen über ein Klick-System, das eine schwimmende Verlegung ohne Verkleben ermöglicht. Selbst Heimwerker ohne grosse Erfahrung können 2-Schicht Fertigparkett verlegen.
Mit Preisen zwischen CHF 40 und 70 pro Quadratmeter ist 2-Schicht Fertigparkett die budgetfreundlichste Option für echtes Parkett. Es eignet sich besonders für Mietwohnungen, Zweitwohnungen oder wenn das Budget begrenzt ist. Die Optik ist durchaus ansprechend, auch wenn die Haptik nicht ganz an Massivparkett heranreicht. Für die Versiegelung oder Ölung stehen Ihnen unsere Fachleute zur Verfügung.
3-Schicht Fertigparkett ist die hochwertigere Variante des Mehrschichtparketts und kommt der Qualität von Massivparkett am nächsten. Es besteht aus drei Schichten: einer dickeren Nutzschicht aus Echtholz (4 bis 6 Millimeter), einer Mittelschicht aus quer verleimten Nadelholzstäben und einer Gegenzugschicht, die für zusätzliche Stabilität sorgt.
Die dickere Nutzschicht ermöglicht 2 bis 3 Abschleifvorgänge, was eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren bedeutet. Die Optik und Haptik von 3-Schicht Fertigparkett ist deutlich natürlicher als bei 2-Schicht Varianten und kommt Massivparkett sehr nahe. Die dreischichtige Konstruktion macht das Parkett besonders formstabil, sodass es auch bei grösseren Klimaschwankungen kaum arbeitet.
Die Verlegung erfolgt wie bei 2-Schicht Parkett über ein Klick-System und ist entsprechend einfach. Mit Preisen zwischen CHF 60 und 100 pro Quadratmeter liegt 3-Schicht Fertigparkett im mittleren Preissegment und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es eignet sich hervorragend für Wohnräume, in denen Sie langfristig wohnen möchten, aber die Vorteile einer einfachen Verlegung und sofortigen Begehbarkeit schätzen.
Die Wahl der richtigen Parkettart hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie eine langfristige Investition in Ihr Eigenheim planen und Wert auf maximale Langlebigkeit und natürliche Optik legen, ist Massivparkett die richtige Wahl. Besonders Landhausdielen oder hochwertiges Stabparkett werden Sie über Jahrzehnte begleiten und können mehrfach renoviert werden.
Für Mietwohnungen oder wenn Sie schnell einziehen möchten, ist Fertigparkett die praktischere Option. Die sofortige Begehbarkeit und einfache Verlegung sparen Zeit und Kosten. 3-Schicht Fertigparkett bietet dabei eine gute Balance zwischen Qualität und Preis, während 2-Schicht Varianten für budgetbewusste Projekte ideal sind.
Berücksichtigen Sie auch die Raumnutzung: Für stark beanspruchte Bereiche wie Flure oder Küchen empfiehlt sich robustes Massivparkett oder hochwertiges 3-Schicht Fertigparkett. Für Schlafzimmer oder weniger genutzte Räume kann auch 2-Schicht Fertigparkett ausreichen. Wenn Sie sich unsicher sind, beraten wir Sie gerne persönlich und helfen Ihnen, die perfekte Parkettart für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere Handwerker-Vermittlung verbindet Sie mit qualifizierten Fachleuten in Ihrer Region.