So beseitigen Sie Kratzer effektiv - von DIY-Lösungen bis zur professionellen Reparatur
Kratzer im Parkett sind ärgerlich, aber in den meisten Fällen kein Grund zur Panik. Je nach Tiefe und Umfang der Beschädigung gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kratzer zu reparieren - von einfachen Hausmitteln bis zur professionellen Behandlung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Reparatur von Parkettschäden und wie Sie Ihren Boden wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, ist es wichtig, die Art und Tiefe des Kratzers richtig einzuschätzen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen oberflächlichen und tiefen Kratzern, die jeweils unterschiedliche Reparaturmethoden erfordern.
Oberflächliche Kratzer betreffen nur die Versiegelung oder Ölschicht, nicht das Holz selbst. Sie sind meist hell und nicht sehr tief. Diese Art von Kratzern lässt sich oft mit einfachen Mitteln selbst reparieren. Ein guter Test: Fahren Sie mit dem Fingernagel über den Kratzer. Wenn Sie keine Vertiefung spüren, handelt es sich wahrscheinlich um einen oberflächlichen Kratzer. Solche Kratzer entstehen häufig durch Sand und Schmutz, der unter den Schuhen ins Haus getragen wird, oder durch das Verschieben von Möbeln ohne Filzgleiter.
Tiefe Kratzer hingegen reichen bis ins Holz und sind deutlich sichtbar. Sie hinterlassen eine fühlbare Rille im Boden und erscheinen oft dunkler als die umgebende Fläche. Diese Kratzer benötigen aufwändigere Reparaturmethoden oder professionelle Hilfe. Tiefe Kratzer entstehen meist durch scharfkantige Gegenstände, schwere Möbelstücke oder Haustiere mit langen Krallen. Bei geöltem Parkett sind tiefe Kratzer oft einfacher zu reparieren als bei versiegeltem Parkett, da das Öl tiefer ins Holz eindringt.
Für oberflächliche Kratzer gibt es mehrere bewährte Methoden, die Sie selbst anwenden können. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art Ihres Parketts und der Grösse des Kratzers ab.
Die einfachste und schnellste Lösung für kleine, oberflächliche Kratzer ist der Einsatz eines Retuschierstifts oder eines speziellen Parkett-Reparatursets. Diese Sets enthalten meist mehrere Farbstifte in verschiedenen Holztönen, sodass Sie die passende Farbe für Ihr Parkett finden können. Wichtig ist, dass Sie den Kratzer vorher gründlich reinigen und trocknen lassen. Führen Sie den Stift dann entlang des Kratzers und lassen Sie die Farbe einziehen. Nach etwa 10 Minuten können Sie überschüssige Farbe mit einem weichen Tuch entfernen. Bei Bedarf können Sie die Stelle anschliessend mit einer speziellen Parkettpolitur nachbehandeln, um einen gleichmässigen Glanz zu erzielen.
Der grosse Vorteil dieser Methode liegt in ihrer Einfachheit und den geringen Kosten von etwa CHF 10-20. Die Haltbarkeit ist allerdings begrenzt, besonders in stark beanspruchten Bereichen. Für eine dauerhafte Lösung sollten Sie die Behandlung alle paar Monate wiederholen oder eine professionellere Methode in Betracht ziehen.
Ein bewährtes Hausmittel für sehr leichte Kratzer in dunklem Holz ist die Walnuss-Methode. Halbieren Sie eine Walnuss und reiben Sie mit der Schnittfläche mehrmals über den Kratzer. Das natürliche Öl der Nuss füllt den Kratzer und dunkelt ihn nach, sodass er weniger sichtbar wird. Nach etwa 10 Minuten polieren Sie die Stelle mit einem weichen Tuch. Diese Methode funktioniert am besten bei geöltem Parkett und dunklen Holzarten wie Nussbaum oder Eiche. Bei hellem Holz oder versiegeltem Parkett ist diese Methode weniger geeignet, da sie das Holz dunkler färben kann.
Spezielle Parkettpolitur kann oberflächliche Kratzer in der Versiegelung effektiv kaschieren. Diese Polituren enthalten feine Schleifpartikel und Füllstoffe, die kleine Unebenheiten ausgleichen. Reinigen Sie den Boden zunächst gründlich und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Tragen Sie dann die Politur gemäss Herstellerangaben auf und arbeiten Sie sie mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen ein. Nach dem Trocknen können Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auftragen. Diese Methode kostet etwa CHF 15-30 und bietet eine gute Haltbarkeit. Besonders bei versiegeltem Parkett ist diese Methode sehr effektiv.
Bei geöltem Parkett können Kratzer durch Nachölen oft unsichtbar gemacht werden. Dies ist eine der effektivsten Methoden für diese Parkettart. Reinigen Sie den Bereich zunächst gründlich mit Ölseife und lassen Sie ihn 24 Stunden trocknen. Tragen Sie dann dünn Pflegeöl auf den Kratzer auf und lassen Sie es 10-15 Minuten einziehen. Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem fusselfreien Tuch ab und lassen Sie die Stelle weitere 24 Stunden trocknen. Das Öl dringt in die Holzfasern ein und füllt den Kratzer von innen. Diese Methode kostet etwa CHF 20-40 und bietet eine sehr gute Haltbarkeit. Mehr Informationen zur richtigen Parkettpflege finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.
Wenn Kratzer tief ins Holz reichen, sind professionelle Reparaturmethoden oft die bessere Wahl. Diese Methoden erfordern spezielles Werkzeug und Fachwissen, liefern aber auch deutlich bessere und langlebigere Ergebnisse.
Die Hartwachs-Reparatur ist die professionelle Methode für tiefe Kratzer und Dellen. Dabei wird spezielles Hartwachs erhitzt und in den Kratzer eingeschmolzen. Nach dem Aushärten wird die Oberfläche plan geschliffen und poliert. Das Ergebnis ist sehr haltbar und belastbar, da das Hartwachs eine ähnliche Härte wie das umgebende Holz aufweist. Die Farbe kann perfekt an Ihr Parkett angepasst werden, sodass die Reparaturstelle praktisch unsichtbar wird. Nach der Aushärtung ist die Stelle sofort wieder voll belastbar.
Diese Methode kostet etwa CHF 80-150 pro Reparatur und ist besonders für tiefe Kratzer und Dellen empfohlen. Ein professioneller Handwerker kann mehrere Kratzer in einer Sitzung reparieren, was die Kosten pro Kratzer reduziert. Die Investition lohnt sich besonders bei hochwertigen Parkettböden, da die Reparatur praktisch unsichtbar ist und die Lebensdauer des Bodens erheblich verlängert.
Bei mehreren tiefen Kratzern auf einer begrenzten Fläche kann lokales Abschleifen die beste Lösung sein. Dabei wird nur der betroffene Bereich abgeschliffen und neu versiegelt oder geölt. Dies ist günstiger als das komplette Abschleifen des gesamten Bodens, liefert aber ein perfektes Ergebnis wie neu. Die Kosten liegen bei etwa CHF 200-400 je nach Grösse der Fläche. Diese Methode ist besonders empfehlenswert, wenn mehrere tiefe Kratzer in einem Bereich konzentriert sind, etwa im Eingangsbereich oder unter einem Esstisch.
Der Vorteil dieser Methode liegt in der langen Haltbarkeit und dem perfekten optischen Ergebnis. Die reparierte Fläche ist nicht von der umgebenden Fläche zu unterscheiden. Allerdings ist diese Methode aufwändiger und der Raum muss für einige Tage geräumt werden. Nach der Versiegelung muss der Boden ausserdem einige Tage trocknen, bevor er wieder voll belastbar ist.
Die beste Reparatur ist die Vermeidung. Mit einigen einfachen Massnahmen können Sie Kratzer im Parkett effektiv vorbeugen und die Schönheit Ihres Bodens langfristig erhalten.
Filzgleiter unter allen Möbeln sind die wichtigste Präventionsmassnahme. Bringen Sie unter allen Stuhl- und Tischbeinen sowie unter Schränken und anderen Möbelstücken Filzgleiter an. Diese verhindern, dass beim Verschieben von Möbeln Kratzer entstehen. Überprüfen Sie die Filzgleiter regelmässig und ersetzen Sie abgenutzte Gleiter rechtzeitig.
Fussmatten im Eingangsbereich fangen Sand und Schmutz ab, bevor sie auf das Parkett gelangen. Sand wirkt wie Schleifpapier und verursacht mit der Zeit feine Kratzer. Eine gute Fussmatte innen und aussen reduziert dieses Risiko erheblich. Reinigen Sie die Matten regelmässig, damit sie ihre Funktion erfüllen können.
Regelmässiges Staubsaugen und Kehren entfernt Sand und kleine Steinchen, die Kratzer verursachen können. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Parkettdüse ohne rotierende Bürsten. Mehr Tipps zur richtigen Parkettreinigung finden Sie in unserem Ratgeber.
Weitere wichtige Präventionsmassnahmen sind: Keine Schuhe mit harten Absätzen auf dem Parkett tragen, Teppiche in stark frequentierten Bereichen auslegen, Möbel niemals über den Boden ziehen, sondern immer anheben, und bei Haustieren regelmässig die Krallen schneiden. Mit diesen einfachen Massnahmen können Sie die meisten Kratzer vermeiden und Ihr Parkett bleibt lange schön.
Oberflächliche Kratzer können Sie mit Retuschierstiften oder Politur selbst behandeln. Für tiefe Kratzer, die bis ins Holz reichen, empfehlen wir professionelle Hilfe. Eine Hartwachs-Reparatur oder lokales Abschleifen liefert deutlich bessere und langlebigere Ergebnisse.
Eine Hartwachs-Reparatur kostet etwa CHF 80-150 pro Kratzer. Lokales Abschleifen und Neuversiegeln einer kleinen Fläche kostet CHF 200-400. Die genauen Kosten hängen von der Anzahl und Tiefe der Kratzer sowie der Grösse der zu behandelnden Fläche ab.
Ja, aber nur bei sehr leichten, oberflächlichen Kratzern in dunklem, geöltem Holz. Das Öl der Nuss füllt den Kratzer und dunkelt ihn nach. Bei versiegeltem Parkett oder tiefen Kratzern ist diese Methode nicht effektiv. Für bessere Ergebnisse verwenden Sie spezielle Retuschierstifte oder Pflegeöl.
Die wichtigsten Massnahmen sind: Filzgleiter unter allen Möbeln anbringen, Fussmatten im Eingangsbereich verwenden, regelmässig Staub und Sand entfernen, keine Schuhe mit harten Absätzen tragen, und Möbel niemals über den Boden ziehen. Diese einfachen Massnahmen verhindern die meisten Kratzer.
Versiegeltes Parkett ist grundsätzlich widerstandsfähiger gegen Kratzer, da die Lackschicht härter ist. Allerdings sind Kratzer auf der glänzenden Oberfläche deutlicher sichtbar. Bei geöltem Parkett sind Kratzer weniger auffällig und lassen sich einfacher lokal reparieren. Mehr dazu in unserem Ratgeber Parkett ölen oder versiegeln.
Ein komplettes Abschleifen ist sinnvoll, wenn der gesamte Boden viele Kratzer aufweist, die Versiegelung stark abgenutzt ist, oder Sie die Farbe des Parketts ändern möchten. Bei einzelnen oder wenigen Kratzern ist eine lokale Reparatur meist ausreichend und deutlich günstiger. Unsere Handwerker beraten Sie gerne zur besten Lösung für Ihren Boden.